Zahnriemen
ACHTUNG
!
Reparaturen sind immer auf eigene Verantwortung und ich gebe keine Garantie
auf vollständig bzw. richtigkeit der Anleitung.
Modelbezeichnung
.......... : Megane Coach - DA0G
Motorbezeichnung ........... : F3R 750
Hubraum .......................... : 1998 ccm
Leistung ........................... : 84 KW / 114 PS
Erstzulassung ................... : 07.1996
Laufleistung ..................... : 187.900 km
Klimatisierung ................. : OHNE Klimaanlage
!
Zahnriemenwechsel
am F3R ist nicht so einfach und daher bitte nicht
ohne Schraubererfahrung ein Wechsel vornehmen.
Ich
habe für diese Arbeit folgende Werkzeuge gebraucht :
Ein gut sortiertes Ratschekasten, Drehmomentschlüssel,
13 und 16 mm Gekröpfte Ringschlüssel, 20,30 und 40 'er Torx,
10 er Ratsche-Ringschlüssel,
Schraubendreher, Wasserrohrzange, Kreide,
8 mm Bohrer zum fixieren der Kurbelwelle,
Stück Kantholz als Unterlage zur Motorunterstützung.
Folgende
Ersatzteile sind eingebaut worden :
Zahnriemen Satz RENAULT MEGANE Coach DA0G, Schlüsselnummer : 3004
/ 748
Zahnriemen-Zähne 127, Breite 19 mm,
Spanrolle und Umlenkrolle
Ranault-Bestellnummer Zahnriemensatz 77 01 469 776
Continental / CONTITECH
Keilrippenriemen: OHNE Klimaanlage !
Keilrippenriemenbezeichnung 6PK1153, Länge 1153 mm, Rippenzahl 6

Für ein ausführliche
Anleitung und Anzugsdrehmomente sollten sie sich ein entsprechende
Reparaturhandbuch besorgen. Diese Reparaturanleitung dient nur als Wegweisser
und
mit einige Bilder sollte es zeigen was auf sie zu kommt.
Ausbau:
Batterie abklemmen
Gang in Leerlauf, Handbremse anziehen und das Fahrzeug vorn aufbocken
Steuergerät abschrauben und bei seite legen. Die Kabel bleiben dran.
Rechte vorderrad
abnehmen und Innenverkeleidungen der Kotflügel entfernen


Die Domstrebe und
den Kunsstoffabdeckung der Pendelaufhängung

Untere Motor-Kunststoffverkleidung
entfernen

Ein Wagenheber
mit Kantholz Riemenseitig unter der Ölwanne anbringen
Motor wird später je nach zugänglichkeit der Schrauben aufgebockt
oder abgesenkt

Pendelaufhängung
und dazu gehörige Halterungen am Motor so wie Karosserie entfernen
Bei bedarf wie zu vor erwähnt Motor anheben bzw. absenken





Keilrippenriemen
lockern und entfernen dazu Spannung am LiMa lösen


Kurbelwelleriemenscheibe
mit Schlüssel/Ratsche im Uhrzeigersinn drehen bis
der Nockenwellemarkierung am o.T. steht.


o.T. Stopfen am
Motorblock entfernen ( 12'er Nuss hilfts hier weiter )
Wenn der Nockenwellemarkierung im o.T. steht dann den 8 mm Bohrer durch
den Stopfen schieben

Bohrer wird deutlich
einrasten wenn der Kurbelwelle auch im o.T. steht

Ein Bild von ein
ausgebautes Kurbelwelle mit einrastpunkten wird es deutlich machen wo
zu das ganze ist
Kurbelwelle wird mit Bohrer blockiert und jetz kann der Kurbelwellenriemenscheibe
abgeschraubt werden

Beiden Gehäusehälften
der Zahnriemenabdeckung entfernen ( 5 Schrauben )
Schraube der Spanrolle mit 16 er Ringschlüssel lösen


Falss vorhanden
auch der Einstellschraube muss entfernt werden. Oben im Bild markiert.
Das Einstellschraube war an meiner F3R war viel zu kurz und hatte keine
Funktion.
Die Schraube ist seitlich angebracht und es ist ein 30 er Torx.
Ich habe später diese Schraube mit ein Schlosserschraube M6 Gewinde,
35 mm Gewindelänge ersetz.
Erst das Spanrolle per Hand gespannt und anschliessend ein passende Schraube
reingedreht
damit der Spannrolle sich später nicht lockert.
Zahnriemen abnehmen.
kurbelwelle ist immer noch blockiert aber Nockenwelle nicht mehr drehen
!
Um den Umlenkrolle ausbaun zu können muss der untere Zahnriemengehäuse
entfernt bzw.
alle dazu gehörige Schrauben abgenomen und Gehäuse muss vorgezogen
werden.
Zum entfernen der Gehäuse muss der Ölpumpenrad abgenommen werden.
Ich habe mich für etwas vorbiegen der Gehäuse entschieden so
mit Umlenkrolle entfernt.
Einbau
:
Umlenkrolle einbauen und den Zahnriemengehäuse fest schrauben.
Spanrolle ansetzen aber nicht festschrauben
Zahnriemen einbauen und dabei folgendes achten :
Im unteren Bild die beiden " X " markieren die Kerben auf der
Nockenwelle und Kurbelwelle.
Zahnriemen so ansetzen das die beiden Striche auf dem Zahnriemen genau
auf die Kerben von
Nockenwelle und Kurbelwelle Zahnräder positioniert werden.So mit
hat man 61 Zähne zwischen beiden" X "



Spanrolle-Einstellschraube
was seitlich angebracht ist so weit reindrehen bis die gewünschte
Spannung erreicht ist. Dann Spanrolle fest schrauben.
Zahnriemengehäuse-Abdeckungen
wieder befestigen.
Pendelaufhängung einbauen.
Kurbelwellenriemenscheibe einbauen und die Schraube festziehen.
o.T. Stopfen wieder festschrauben und vorher natürlich den Bohrer
entfernen.
Fals der Bohrer einklemmt dann den Kurbelwellerimenscheibe ein paar mm
zurück drehen.
Keilrippenriemen
einbauen und spannen.
Kotflügel-Innenverkleidung wieder einbauen.
Rest der Arbeit
ist klar.
Alles was ausgebaut ist muss ja wieder eingebaut werden :-)

|